Spinnerei in Asien

EU-Freihandelsabkommen Menschenrechte als Vertragsbedingung

Berlin, 19.04.2021

Wenn die EU mit anderen Ländern Freihandelsabkommen schließt, dann soll es nicht nur um zollfreien Warenverkehr gehen, sondern auch um soziale und ökologische Standards. Der Handelsvertrag mit Vietnam ist seit letztem Jahr in Kraft, der Handel floriert. Doch profitieren davon auch Mensch und Umwelt? Deutschlandfunk

Maskenproduktion in Berlin

Feature Das wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft

Berlin, 15.04.2021

In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als kritische Infrastruktur, als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch die ausreichende Produktion von Atemmasken oder Penicillin „Made in Europe“ dazu. Auch sonst findet ein Umdenken darüber statt, was zur kritischen Infrastruktur gehört und wie diese vor Angriffen von außen geschützt werden kann. Wie verhindert man etwa Cyberattacken auf Stromnetze und Wasserversorgung, wie den Verkauf wichtiger Technologiebetriebe mit denen auch Wissen für die hiesige Wirtschaft verloren geht. Deutschlands kritischen Infrastruktur im Stresstest: Was muss der Staat vorhalten und was nicht? Zeitfragenfeature  auf Deutschlandfunk Kultur

Haus der Kultur

Staatsschulden nach der Corona-Pandemie Bürde oder Chance?

Berlin, 11.02.2021

Sollte die Bundesregierung die Schuldenquote möglichst bald wieder auf Vorpandemie-Niveau senken – oder sich noch weiter verschulden? Die Ansichten gehen weit auseinander. Schon im Bundestagswahlkampf dürfte um die richtigen Antworten gerungen werden. Deutschlandfunk Hintergrund

Feature

Feature-Serie Unsere Kleidung: Stoff für Träume und Alpträume

Karatschi, 02.01.2021

Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Feature-Reihe in WDR 5 Teil. Teil 1. Die hässliche Seite der Mode (2. Januar), Teil 2: Vom Nähen leben  (9. Januar) Teil 3:  Neue Technik, neues Schönheitsideal (16. Januar 2021), Teil 4: Neue Lieferketten ( 23. Januar)

Wie sich die Bundesländer finanzieren Steuern, Märkte, Sondertöpfe

Berlin, 19.12.2020

Ob Hilfspakete in der Corona- oder Energiekrise – immer geht es auch um die Frage: Welche Kosten trägt der Bund, welche die Länder? Bei der Steuergestaltung ist der Spielraum der Länder klein, um so wichtiger sind für sie andere Finanzinstrumente. Hintergrund Deutschlandfunk

Werbung Facebook

Feature Soziale Frage 4.0 - Gut arbeiten trotz digitalem Umbruch

Berlin, 13.12.2020

Dana arbeitete als digitale Tagelöhnerin beim Lieferservice „Deliveroo“. Plötzlich verlieren sie und andere Fahrradkuriere ihre Jobs. Sozial abgesichert sind sie nicht. Nun wollen sie ihre eigene Plattform gründen und vieles besser machen. Wir stecken mitten in der vierten industriellen Revolution. Der digitale Umbruch und der Erfolg von Uber, YouTube und Co. werfen die Fragen der sozialen Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erneut auf. Heute sind solche Plattformen das, was Fabriken im 19. Jahrhundert waren: ein neues Modell der Arbeitsorganisation und Wertschöpfung, basierend auf neuen Technologien.  Wie lässt sich der digitale Kapitalismus für alle Seiten fair organisieren? Dok Feature WDR 5

Textilfabrik in Bangladesch

Feature Gesetz gegen Ausbeutung

Dhaka, 04.11.2020



Sollen Unternehmen für ihre Lieferketten Verantwortung übernehmen? Im fertigen Produkt eines Unternehmens stecken meist viele Produkte von Zulieferern, an denen Menschen aus aller Welt gearbeitet haben, oft für Hungerlöhne und unter gefährlichen Bedingungen. Bislang können deutsche Unternehmen für diese Arbeitsbedingungen nicht zur Verantwortung gezogen werden. Das soll ein deutsches Lieferkettengesetz jetzt ändern. Was ist von der Idee zu halten? Der Streit darüber spaltet Politik und Wirtschaft. Der Autor folgt einer Lieferkette in der Textilindustrie von Asien bis ins politische Berlin. Feature SWR 2

Gesundheit und Gewinne Das Rennen um den Impfstoff

Berlin, 28.10.2020

Mehr als 200 Firmen forschen weltweit an einem Impfstoff gegen COVID-19 – und dabei geht es auch um viel Geld. Die Fortschritte bei der Entwicklung einer Impfung haben allerdings längst auch eine geopolitische Dimension erreicht. Hintergrund im DLF

 

Klimawoche Was grüne Wirtschaft besser kann

Hamburg, 16.10.2020

Nach Corona: Was grüne Wirtschaft besser kann? Mein Gespräch mit Daniel Dahm (CEO United Sustainability Group, Spokesperson Ecosystem Restoration des World Future Council) bei der Hamburger Klimawoche läuft bei dem Hamburger Bürgersender TIDE am Freitag 16. Oktober um 18 Uhr. Dauerhaft abrufbar hier.

Zeppelin über dem Bodensee

Verteilungsfragen Journalist in Residence

Konstanz, 13.10.2020

Ich freue mich auf einen inspirierenden und einen intensiven Austausch für zwei Monate mit den Wissenschaftlern am Exzellenzcluster der Universität Konstanz: The Politics of Inequality.

Kakaobauer in Westafrika

Internationale Arbeitsbedingungen Menschenrechte entlang globaler Lieferketten

Berlin, 11.10.2020

Globale Arbeitsteilung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Davon profitieren vor allem internationale Unternehmen. Doch zunehmend geraten die Schattenseiten in den Blick: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft betreten neue Wege, damit Menschenrechte in Lieferbeziehungen mehr beachtet werden. Deutschlandfunk Hintergrund

Letzter Ausverkauf des Kaufhof in Neurbrandenburg

Einzelhandel Rezepte gegen sterbende Innenstädte

Neubrandenburg, 22.08.2020

Schließende Kaufhäuser und leere Schaufenster in Fußgängerzonen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Der boomende Online-Handel verdrängt die Geschäfte in den Innenstädten – die müssen sich neu erfinden. Sendung Hintergrund im Deutschlandfunk

Kiosk in Athem

Europa und Deutschland Kritische Blicke auf den „wirtschaftlichen Hegemon“

Berlin, 26.06.2020

Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten kam Deutschland 2008 gut durch die Finanzkrise. Auch in der Coronakrise wird der Bundesrepublik wohl eine Schlüsselrolle zukommen. Deutschlands Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sorgt in Europa für alte und neue Konflikte. Hintergrund Deutschlandfunk

Reportage Das Schlammgrab

Brumadinho, 05.06.2020

259 Menschen sterben in einer giftigen Flut, als 2019 der Staudamm von Brumadinho bricht. Nun wird gegen TÜV Süd ermittelt, denn das Unternehmen hatte ihn als sicher eingestuft. Über das Ende vom Mythos der deutschen Gründlichkeit. Süddeutsche Zeitung

 

EZB-Urteil des Verfassungsgerichts Ein Erdeben, ausgelöst in Karlsruhe

Brüssel, 15.05.2020

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank hat Schockwellen ausgelöst, die noch lange spürbar sein werden. Während das Urteil unter Ökonomen umstritten ist, kämpft die EU bereits gegen seine politischen Folgen an. Deutschlandfunk Hintergrund

Landwirtschaft

Green Deal und Corona Was die grüne Wirtschaft von den Coronahilfen hat

Berlin, 23.04.2020



Derzeit werden milliardenschwere Finanzpakete geschnürt, um der Wirtschaft in der Coronakrise zu helfen. Könnten die Hilfen an ökologisch sinnvolle Bedingungen geknüpft werden? Umweltschützer fürchten, dass es allein um Arbeitsplätze geht – und nicht um Klimaziele oder Nachhaltigkeit. Deutschlandfunk Hintergrund

Haus der Kultur in Zeiten von Corona.

Feature Wirtschaftliche Solidarität in der EU: Lebenselexier oder Lebenslüge?

Berlin, 15.04.2020

 Auf die Corona-Krise reagierten die Staaten in Europa zunächst  egoistisch - sie schlossen Grenzen oder behielten Hilfsgüter für sich. Was beim Gesundheitsschutz der eigenen Bürger womöglich noch half, dürfte den Aufschwung nach der Krise erschweren, denn die Länder sind alle eng miteinander verflochten. Wie könnte wirtschaftliche Solidarität in der EU und darüber hinaus aussehen? Werden, anders als nach der Finanzkrise, gemeinschaftliche Antworten möglich, weil alle gleich betroffen sind und niemand verantwortlich ist? Mehr Austerität, also mehr Haushaltsdisziplin und Sparprogramme dürfte dieses Mal nicht die Lösung sein. Wie steht es um die internationale Solidarität und was darf sie kosten? Zeitfragen-Feature bei Deutschlandfunk Kultur.

Protest der NGO Finanzwende gegen staatliche Finanzhilfe für die NordLB.

Feature Operation Finanzwende

Berlin, 08.04.2020

Trotz vieler neuer Gesetze seien die Grundprobleme des Finanzsystems ungelöst, findet Gerhard Schick. Um das zu ändern, stieg der Grünen-Politiker aus dem Bundestag aus und stellte sich an die Spitze der »Bürgerbewegung Finanzwende«. Mit Aufklärung der Bürger, Aufdeckung von Missständen und Klagen gegen Akteure will die Orga-nisation das Finanzsystem umgestalten. Schick kämpft heute als Aktivist für sichere Spareinlagen, eine Finanz-transaktionssteuer oder gegen die Facebook-Währung Libra.  Kann  die  »Bürgerbewegung  Finanzwende«  die  Erfolge der Umweltbewegung kopieren und den Miss-erfolg von Occupy vermeiden? Gelingt dem Aktivisten, woran der Oppositionspolitiker scheiterte? Der Autor hat Gerhard Schick ein Jahr lang begleitet. Feature SWR 2

New  York

Folgen der Pandemie Finanzmärkte in Turbulenzen

Berlin, 06.04.2020

Wegen der Corona-Pandemie sind derzeit viele Unternehmen zum Stillstand gezwungen. Die Börsen reagierten darauf mit dem größten Kurssturz seit der Finanzkrise von 2008. Wie gefährlich das Virus für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist, lässt sich derzeit kaum erahnen. Hintergrund Deutschlandfunk

Arbeiter

Staatliche Hilfe für Freiberufler
Stütze bei Stillstand

Berlin, 24.03.2020

Von der Corona-Krise sind Solo-Selbständige wie Fotografen, Künstler, Reiseführer aber auch Zeitungsausträger besonders betroffen, denn viele ihrer Aufträge fallen erst einmal weg. Die Bundesregierung hat nun ein Programm aufgelegt, das unbürokratisch helfen soll. Hintergrund Deutschlandfunk

Finanztransaktionssteuer Der Lobby die Stirn bieten

Berlin, 16.03.2020

Erdacht von Ökonomen, propagiert von Aktivisten seit Ende der 90er-Jahre – die Idee einer Finanztransaktionssteuer bekam in Europa viel Zuspruch nach der Finanzkrise 2008. Doch was jetzt auf dem Tisch liegt, hat mit einer umfassenden Finanztransaktionssteuer nur wenig zu tun. HIntergrund Deutschlandfunk

Textilproduktion in Pakistan.

Großkonzerne Macht in der Lieferkette

Karatschi, 12.02.2020

Wenn große Unternehmen ihre Ware von kleineren Lieferanten in Pakistan, Bangladesch oder China produzieren lassen, ist das meist günstig – und oft mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen vor Ort verbunden. Können gesetzliche Vorgaben die Unternehmen dazu bringen, mehr Verantwortung zu übernehmen? Deutschlandfunk