Gründung vor 25 Jahren Die Globalisierungsgegner von Attac

Berlin, 07.05.2023

Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz. DLF- Hintergrund. Hier geht es zum Audio.

Kritik an EU-Standards wird lauter Regulatorischer Imperialismus

Berlin, 25.04.2023

Die EU ist stolz auf den „Brussels Effect“: Ihre Regeln und Standards setzen sich oft weltweit durch. Doch die Kritik daran wird lauter. Länder im Globalen Süden wehren sich gegen einen „regulatorischen Imperialismus“ durch Europas Nachhaltigkeitsagenda. Und sie haben Alternativen. Table.Media

Der Mittelständler Autoflug in Rellingen

Rüstung Besondere Beziehung von Staat und Industrie

Rellingen, 21.03.2023

Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Hintergrund DLF

Buchbesprechung von Nancy Fraser Der Allesfresser

Berlin, 20.03.2023

Die US-Philosophin und Feministin Nancy Fraser hat der gesellschaftlichen Debatte aus einer linken Perspektive in den vergangenen 30 Jahren einige gegeben. In ihrem neuen Buch beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der Kapitalismus seine Grundlagen zerstört und skizziert Elemente einer künftigen Gesellschaft. Caspar Dohmen stellt ihr Buch vor: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Hören Sie meine Besprechnung bei Andruck.

Nachhaltig Investieren "Da hat die Rüstungslobby gesehen, was möglich ist"

Berlin, 15.03.2023

Keine Waffen, Kinderarbeit oder Drogen: Mit diesen Kriterien begann ethische Geldanlage. Wenn Erdgas und Atomenergie nun als nachhaltig gelten – warum nicht auch Waffen? Lesen Sie mein Interview mit dem Wissenschaftler Christian Klein vom ESG.Table bei Zeit.Online

 

Interview mit dem Historiker Adam Tooze

Film Inflation

Izmir, 17.02.2023

Director | Mathias Heeder

Writer | Caspar Dohmen

Director of Photography | Frederic T. Kuntz, Roland Wagner

Editor | Moritz Henne

Producer | Moritz Bundschuh

Produced by Kick Film

Documentary - ZDF / ARTE - 90 min - 2023

 

Vor 100 Jahren Deutschlands Weg in die Hyperinflation

Berlin, 11.01.2023

Schon vor der Ruhrbesetzung war die Inflation in Deutschland hoch. Im Laufe des Jahres 1923 steigerte sich die Geldentwertung in unvorstellbarem Maße. Was bis heute ein kollektives Trauma ist. Vergleiche zwischen heute und damals hinken aber. Hintergrund im Deutschlandfunk

Wiederentdeckt in der Krise Die Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge

Berlin, 09.12.2022

Wohnen, Verkehr, Gesundheit: In den 90er-Jahren wurden viele Aufgaben, die zuvor der Staat erledigte, dem Markt überlassen. In der Krisenzeit erleben die Menschen nun, wie wichtig eine funktionierende und bezahlbare Infrastruktur ist.Hintergrund im Deutschlandfunk

Arbeiter

50 Jahre Airbus Prototyp europäischer Industriepolitik

Hamburg, 27.10.2022

Lange dominierten US-Hersteller den globalen Flugzeugmarkt. Europäische Unternehmen wurden erst durch den Zusammenschluss zu Airbus konkurrenzfähig. Trotz vieler Probleme ist das Unternehmen ein frühes Beispiel für europäische Industriepolitik. Hintergrund im Deutschlandfunk

Die Grundlagne für das moderne Amerika wurden im Gilded Age gelegt.

Aufstieg und Zerschlagung des Rockefeller-Konzerns Der Monopolist des Ölzeitalters

Berlin, 24.10.2022

Im Ölboom Ende des 19. Jahrhunderts schuf John D. Rockefeller in den USA die sagenhafte Firma Standard Oil. Sie trieb Konkurrenten in den Ruin, kaufte andere auf, kontrollierte schließlich 90 Prozent des Marktes. Monopole betrachtete der reichste Mann seiner Zeit als überlegene Form der Wirtschaftsorganisation. Es dauerte bis die US-Gesellschaft reagierte. Aber dann zerschlugen Wettbewerbshüter  den Konzern. Die Erben blieben mächtige Unternehmen und die negativen Folgen von Monopolen gerieten in Vergessenheit. Aber mit der immensen Macht von Digitalmonopolen in unseren Tagen, wirkt die damalige Auseinandersetzung in den USA brandaktuell. Zeitfragen-Feature.

Gruppenaustellung

Fotoausstellung 89h

Berlin, 15.10.2022

Ich stelle vom 3. - 6. November mit einigen Teilnehmern des Fotoseminars bei Rudi Meisel an der Ostkreuzschule 2021/22 im Künstlerhaus Bethanien im Projektraum aus. Die Vernissage ist am 3. November um 19 Uhr.

Landwirtschaft in Indien

Wachstumsmodelle Anders wirtschaften

Berlin, 09.09.2022

Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob sie Wachstum und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen in Einklang bringen wir. ScienceBlog

 

 

Seit dem Ukrainekrieg stellt sich erneut manche moralische Frage im Welthandel.

Unternehmen und Ethik Das Ringen um Moral in der Wirtschaft

Berlin, 22.07.2022

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich reihenweise westliche Konzerne aus Russland zurückgezogen. Bekommt die alte Frage nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen ein neues Momentum? Deutschlandfunk

Faire Textilproduktion in Indien

Fairtrade: Wie die Idee des Fairen Handels nach Deutschland kam

Berlin, 06.06.2022

Dieter Overath hat vor 30 Jahren Fairtrade Deutschland gegründet. Und er hat den fairen Handel in die Discounter gebracht - gegen großen Widerstand aus den eigenen Reihen. Süddeutsche Zeitung

 

Wiederaufbau der Ukraine Marshallplan als Modell?

Berlin, 02.06.2022

Der Krieg in der Ukraine ist in vollem Gange, doch die Pläne für den Wiederaufbau werden bereits geschmiedet. Welche Überlegungen die Frage des Wiederaufbaus komplex machen und welche Fehler aus dem Afghanistan-Krieg nicht wiederholt werden sollten. Hintergrund Deutschlandfunk

Thema
Kakaobauer in der Elfenbeinküste

Vor 50 Jahren Als der globale Süden eine Neue Weltwirtschaftsordnung forderte

Abidjan, 15.04.2022

Die Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern sind bis heute enorm. Dabei hat es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Initiativen und Konzepte gegeben, um das zu ändern. Die Forderung nach einer neuen „Weltwirtschaftsordnung“ wurde nicht erfüllt, bestimmte Länder haben es trotzdem geschafft, sich zu entwickeln. Deutschlandfunk Hintergrund

 

China nutzt Infrastrukturprojekte wie Häfen und Eisenbahnlinien zur Durchsetzung eigener Standards in Drittländern.

Geopolitische Macht durch technische Normen Wie China versucht, eigene Standards durchzusetzen

Berlin, 28.03.2022

Vom DIN-A-4-Papier bis zum Schiffscontainer: Technische Normen sind wichtig für den Welthandel. Bei der internationalen Standardisierung hat Europa eine Vorreiterrolle. Doch China will sich das nicht mehr gefallen lassen – und setzt auf eigene, nationale Normen. Es geht um Märkte und um Macht. Deutschlandfunk

Vor 50 Jahren erschien „Die Grenzen des Wachstums“ Szenarien für die Entwicklung der Welt

Berlin, 01.03.2022

Vom Wissen zum Handeln kommen – das wollten die Forschenden, die die Studie über „Die Grenzen des Wachstums“ im Auftrag des Club of Rome erarbeiteten und 1972 veröffentlichten. Die Resonanz reichte weit über die wissenschaftliche Fachwelt hinaus – und erschütterte den Glauben an die Allmacht der Technologie. Doch die von den Autoren geforderte Gleichgewichtswirtschaft setzte niemand um. Deutschlandfunk

Bienenvolk in der Toskana

Regenerative Ökonomie Wie man wirtschaften und die Natur aufbauen kann

Arezzo, 15.10.2021

Mit der modernen industriellen Wirtschaftsweise zerstören Menschen in großem Umfang die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten. Um zu überleben, brauchen wir eine Wirtschaftsweise, bei der die natürlichen Ressourcen nicht weiter schwinden, sondern wieder aufgebaut werden. Wie könnte eine solche regenerative Ökonomie aussehen? Auf der Suche nach einer Antwort spannt der Autor den Bogen von den Vordenkerinnen der regenerativen Ökonomie hin zu Praktikern in einem großen italienischen Landwirtschaftsbetrieb. Feature DLF Kultur.

 

Demonstration zum 1. Mai in Berlin.

Feature Gewerkschaften: Die schwierige Sache mit der Solidarität

Bad Hersfeld, 13.10.2021

Gewerkschaften schicken Spezialisten in Unternehmen, die Gewerkschaften strikt ablehnen. Sie kooperieren mit Aktivisten der Klimabewegung, mit dezentralen linken Gewerkschaftsgruppen und beziehen Nichtgewerkschafter in ihre Tarifarbeit ein. Alles früher undenkbar - trotzdem verlieren sie weiter Mitglieder und damit an Macht. Und nun drohen Digitalisierung und ökologische Transformation in rasanter Geschwindigkeit Arbeitsplätze in großem Umfang zu vernichten. Wie sieht die Zukunft der Gewerkschaften aus? Der Autor trifft Gewerkschafter von der Basis bis zur Spitze und zeichnet ein Bild von überraschenden Erfolgen, deprimierenden Niederlagen, selbstgemachten Hindernissen und einer tiefsitzenden Furcht vieler Beschäftigter für ihre Rechte einzutreten. Feature SWR 2

Kakaobauer in der Elfenbeinküste.

Feature zu Rohstoffen und dem globale Süden Reich an Schätzen und trotzdem arm

Divo, 05.10.2021

Seit dem Ende des Imperialismus können die Europäer Rohstoffe aus den Kolonien im globalen Süden nicht mehr rauben, sondern müssen sie bezahlen. Die ehemaligen Kolonien nahmen als eigenständige Staaten das Heft des Handelns in die Hand - mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlicher Wirkung für ihren Wohlstand. Die Opec-Staaten bildeten ein über lange Zeit wirksames Kartell und setzten höhere Preise durch, während die Preise für viele Agrarrohstoffe oft niedrig blieben. Die breite Bevölkerung profitierte selbst bei durchaus hoher Nachfrage häufig kaum und die Veredlung und damit die Wertschöpfung findet weiterhin im Norden statt. Warum ist  das so? Bilden die Handelsverhältnisse immer noch das Kolonialsystem ab?  Wie formen sich die Preise für Rohstoffe? Welchen Einfluss haben die Länder des globalen Südens? Die Suche nach Antworten führt den Autor zu Kaffeebauern in Kolumbien und der UN-Organisation für Kakao in die Elfenbeinküste. Feature, Deutschlandfunk Kultur. (Wiederholung vom 26.6.2020)

Die Schuldenfrage im Wahlkampf Sparen oder Investieren auf Pump

Berlin, 04.09.2021

Wegen der Pandemie musste der Finanzminister tief in die Schatulle greifen: Es wurden Firmen gerettet, Händler unterstützt, Impfstoffe angeschafft. Nun ist der Schuldenberg weiter gewachsen. Die Frage ist, wie der abgetragen werden kann. Im Wahlkampf präsentieren die Parteien konträre Ideen. HIntergrund Deutschlandfunk

Demonstration am 1. Mai in Berlin

Die Gewerkschaften und der Klimaschutz Schwieriger Balanceakt

Cottbus, 26.08.2021

Der Klimawandel ist unumstritten. Das sehen auch die Gewerkschaften. Sie wissen, dass Veränderungen anstehen und sich Wirtschaft und Arbeitswelt neu aufstellen müssen. Doch sie tun sich schwer. Sie fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen und das Aussterben ganzer Industrie-Landschaften. Deutschlandfunk

Werbung für den Digitalriesen Facebook in Bangladesch

Großkonzerne entflechten Die Renaissance einer alten Idee

Berlin, 17.08.2021

Energie, Rohstoffe, Digitales: In vielen Bereichen geben einige wenige große Konzerne den Ton an. Die Konkurrenz bleibt auf der Strecke. Aktivisten und Wettbewerbshüter wollen gegensteuern, zum Beispiel mit dem Instrument der Entflechtung von Unternehmen. Hintergrund Deutschlandfunk

Klimaschutzpolitik Wie die EU den Umbau der Wirtschaft absichern will

Brüssel, 13.07.2021

Mit dem Green Deal will die Europäische Union ihre Wirtschaft bis 2050 klimaneutral gestalten. Um nicht von den Konkurrenten außerhalb der EU verdrängt zu werden, plant die EU für ihre Unternehmen eine außenwirtschaftiche Absicherung - einen grünen Protektionismus. Doch der Plan bekommt Gegenwind. Hintergrund Deutschlandfunk

Vier Betroffene des Fabrikbrandes von Ali Enterprises.

Interview Four Against KiK: A Conversation with Caspar Dohmen

Berlin, 03.07.2021

Im Springer Wissenschaftsverlag ist das Buch "Transnational Legal Activism in Global Value Chains", darin ein Interview mit mir zu meiner Blick als Journalist auf die Klage von vier Betroffenen gegen den deutschen Textildiscounter KIK.

Podcast BPB Wer hat die Wahl?

Berlin, 14.06.2021

Im Podcast der BpB "Wer hat die Wahl?" treffen JournalistenInnen und PodcasterInnen Menschen, über die viel gesprochen wird, aber die selbst selten zu Wort kommen. Es geht um die Wählerinnen und Wähler. Was bewegt sie? Was bedeutet es für sie, zu wählen? Wo stehen sie politisch? Ich habe habe Piotr Grzebinski getroffen. Er ist Nichtwähler. Was aber nicht bedeutet, dass er unpolitisch ist. Der 51-Jährige geht regelmäßig demonstrieren. Er hat auch eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was politisch notwendig wäre um den Klimawandel zu stoppen. Podcast