Hintergrund Reform der Grundsteuer

Berlin, 27.10.2018

Modell Bodensteuer: Wundermittel gegen Wohnungsnot?

Mieten und Immobilienpreise in Deutschland steigen rasant. Das liegt zu einem großen Teil am Anstieg der Bodenpreise - was Spekulanten anlockt und es den Kommunen erschwert, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Initiativen fordern daher, die Grundsteuer durch eine Bodensteuer zu ersetzen. Der Zeitpunkt scheint günstig. Deutschlandfunk. Sendung

Feature Mythos Verbrauchermacht

Berlin, 25.10.2018

Die Macht der Konsumenten wurde im Laufe der Zeit immer wieder gefeiert oder totgesagt - heute überwiegt die Euphorie. Sicher haben Verbraucher theoretisch ungeheuren Einfluss auf das Geschehen, allein in Deutschland kaufen sie jährlich für mehr als 500 Milliarden Euro ein. Sie haben dank des Internets auch unvorstellbar große Vergleichs- und Informationsmöglichkeiten. Aber nutzen Verbraucher diesen Einfluss wirklich, etwa um Unternehmen nach Skandalen abstrafen, weil sie Mensch oder Umwelt ausbeuten? Zudem gibt es auch in der digitalen Ökonomie große und teilweise neue Hürden für die Konsumentenmacht, wie mangelnden Wettbewerb oder undurchsichtige Preisbildung. Sendung

Hintergrund Wirtschaftswissenschaften reagieren träge

Berlin, 24.10.2018

Vor zehn Jahren hat die Finanzkrise die reale Wirtschaft erschüttert. Doch welche Spuren hat sie an den Universitäten, in der Wirtschaftswissenschaft hinterlassen? Haben sich die Inhalte für die derzeit rund 24.000 Studierenden der Volkswirtschaftslehre verändert? Sendung

 

Feature Faires T-Shirt

Berlin, 23.10.2018

Seit verheerenden Unglücken mit Hunderten Toten stehen Nähfabriken in Bangladesh und anderswo für miserable Arbeitsbedingungen in der globalen Wirtschaft – und für dringend nötige Verbesserungen. Aber an der Herstellung von Kleidung sind neben Nähern auch Bauern, Färber, Spinner und Weber beteiligt. Als erste Organisation will der Faire Handel jetzt Kleidung anbieten, für die alle Beschäftigten der Produktionskette einen existenzsichernden Mindestlohn erhalten, unter humanen Bedingungen arbeiten und sich politisch organisieren können. Caspar Dohmen besucht die Betriebe des indischen Pilotprojekts und schildert Vision und Schwierigkeiten der Idee vom „Fairen T-Shirt“. SWR2 Wissen Sendung.

Feature Mit Power gegen Trumps Tower

Berlin, 20.10.2018

Die Präsidentschaft von Donald Trump politisiert junge Menschen in den USA, die für eine linke Alternative streiten. Da sind die Aktivisten, die sich in der neuen Kampagne von Bernie Sanders "Our Revolution" organisieren, oder die Aktivsten, die sich den amerikanischen Sozialisten angeschlossen und ihr neues Leben eingehaucht haben; deren Mitgliederzahl verzehnfachte sich binnen Jahresfrist auf 20.000. Ich habe Aktivisten von Our Revolution in Washington und  New York getroffen und auch den Hauptberater von Bernie Sanders interviewt, ich war mit zwei jungen Verantwortlichen der Sozialisten unterwegs, die wegen gewerkschaftlicher Aktivitäten ihren Job verloren haben. Während die Mitglieder von our revolution die Demokratische Partei personnel und inhaltich erneuern wollen, setzen die Nachwuchsozialisten auf eine neue Kraft. In der Reportage schildere ich die Ideen und Perspektiven der jungen linken Kräfte in den USA. Deutschlandfunk. Sendung

HIntergrund Wie der Bitcoin funktioniert

Berlin, 19.10.2018

Virtuell bezahlen, ohne dabei über ein Konto verfügen zu müssen und ohne dass dabei ein Geldinstitut beteiligt ist: Für Fans der virtuellen Währung Bitcoin bedeutet das vor allem eines: Unabhängigkeit. Kritiker sehen in den Bitcoins, von denen man bis heute nicht weiß, wer sie erfunden hat, aber auch Gefahren. Deutschlandfunk. Sendung

HIntergrund Was die Hartz-Reformen gebracht haben

Berlin, 18.10.2018

Die deutsche Wirtschaft brummt, die Zahl der Erwerbstätigen wächst, die Steuereinnahmen sprudeln. Manch ein Beobachter führt diesen Aufschwung auf die Agenda 2010 der früheren rot-grünen Bundesregierung zurück. Kritiker hingegen sehen in der Reform des Arbeitsmarktes keine Jobmaschine, sondern eine Armutsfall. Sendung

Vortrag Am seidenen Faden

Kiel, 18.10.2018

Noch immer erhoffen sich Arbeiter*innen sich von einem Job als Näher*in einen kleinen ökonomischen Aufstieg, gleichzeitig werden die Menschen vielerorts brutal ausbeutet. Wie sieht es vor Ort aus? Wer trägt die Verantwortung? Wie könnte sich die Lage ändern? Dazu halte ich einen Vortrag im Plenarsaal des Landtages Schleswig-Holstein, auf Einladung des Landesbeauftragten für politsche Bildung. Eine Zusammenfassung gibt es auf Youtube.

Hintergrund Die Symbolfigur der Finanzkrise vor Gericht

Berlin, 16.10.2018

Das Landgericht München wird ab Montag ein wichtiges Kapitel der Finanzkrise aufarbeiten. Auf der Anklagebank sitzt Georg Funke, früherer Chef der Pleitebank Hypo Real Estate. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, die Lage der Bank lange falsch dargestellt und die Bilanz geschönt zu haben. Deutschlandfunk. Sendung

Feature Faire Rosen für Europa

Berlin, 13.10.2018

Kenia ist der wichtigste Produzent von Schnittblumen in Afrika. An internationalen Festtagen liefert das Land Blumen in die halbe Welt. Einige Farmen produzieren Blumen für den fairen Handel. Was haben Mensch und Umwelt davon? Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur. Sendung

Divestment Ein Nullsummenspiel

Frankfurt, 30.09.2018

Eine Bewegung will, dass Anleger ihr Geld aus umweltschädlichen Kohle-und Ölgeschäften abziehen. Das beeindruckt den Kapitalmarkt allerdings wenig. Süddeutsche Zeitung

Textilindustrie "Die Ergebnisse der Recherche haben uns geschockt"

Berlin, 26.09.2018

Für Aufsehen sorgte 2013 H&M mit der Ankündigung, innerhalb von fünf Jahren bei seinen strategischen Zulieferern existenzsichernde Löhne für die Beschäftigten erreichen zu wollen. Nun stellt die Kampagne für Saubere Kleidung nach Interviews mit Beschäftigten in vier Ländern H&M ein schlechtes Zeugnis aus. Süddeutsche Zeitung

Geldscheine

Finanzkrise Prominenter Grüner gründet Bürgerbewegung Finanzwende

Berlin, 12.09.2018

Der Grünen-Finanzmarktexperte Gerhard Schick verlässt den Bundestag und gründet die Bürgerbewegung Finanzwende. Das prominent besetzte Bündnis will sich für eine schärfere Regulierung der Finanzmärkte stark machen. Los gehen soll es am 15. September, genau zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers. Süddeutsche Zeitung

Zehn Jahre Finanzkrise Da läuft irgend etwas völlig schief

Berlin, 11.09.2018

Wie die Lemminge seien vor zehn Jahren die Banken ihrem Renditeziel hinterher gelaufen, sagt ein Banker, der dabei war, aber anonym bleiben möchte. Er weiß auch, ob wir eine neue Finanzkrise zu befürchten haben. Deutschlandfunk Kultur

Buchbesprechnung Norbert Häring: Schönes neues Geld

Frankfurt, 22.08.2018

Bargeld verschwindet zusehends aus dem Alltag. Ein Interesse daran haben Staaten und zahlreiche Unternehmen. Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring in seinem Buch, er warnt vor einer totalitären Weltwährung. Deutschlandfunk

Burkina

Buchbesprechnung Jason Hickel: Die Tyrannei des Wachstums

Berlin, 09.07.2018

Der britische Anthropologe Jason Hickel zerpflückt die immer wieder formulierte These, die armen Länder des Südens könnten durch Entwicklung aufholen. In seinem Buch zeigt er, warum der bisherige Kampf gegen den Hunger erfolglos ist und warum es eine Revolution im Denken braucht.  Besprechung in  Deutschlandfunk Andruck

Europas Sinnkrise Wohin steuert die Wirtschafts- und Währungsunion?

Hamburg, 27.06.2018

Zehn Jahre ist die Finanzkrise her - auf dem kommenden Gipfel wollen Staats und Regierungschefs die Eurozone krisenfester machen. Bei den Reformen spielen die unterschiedlichen Vorstellungen von Deutschland und Frankreich eine wichtige Rolle. Am Ende müssen aber alle EU-Länder an einem Strang ziehen. Deutschlandfunk Hintergrund

Supermarkt

Menschenrechte Schlechte Noten für Aldi & Co

Berlin, 21.06.2018

Die Hilfsorganisation Oxfam bescheinigt deutschen Supermarktketten große Defizite bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten. Die Frage der Menschenrechte kann den Unternehmen eigentlich nicht egal sein. Sie sind laut den UN-Leitprinzipien zur Sorgfalt verpflichtet. Um die konkrete Umsetzung kümmern sich die nationalen Regierungen. In Deutschland sind die Auflagen für die Firmen vergleichsweise gering. Süddeutsche Zeitung

Cover

Bildungsprojekt Nachhaltigkeit im Journalismus

Berlin, 14.06.2018

Wir haben im Rahmen unseres Qualifizierungsprojektes für die Aus- und Weitbildung von Journalisten des Netzwerk Weitblick heute in Berlin 12. Unterrichtsmodulle vorgestellt. Zwei steuere ich bei: In "Den Faden aufnehmen" (Band 2) beschäftige ich mich mit den Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette, in Band 10 mit Wissenschaft generell. Die anderen Autoren unseres Netzwerkes beschäftigen sich unter anderem mit Geldanlagen, Kommunikation, Kreislaufwirtschaft, Wachstum, Storytelling, Fleisch oder Wasser. Mehr Infos beim Netzwerk Weitblick. Bestellen können Sie die Modulle bei den Riffreportern.

 

Demo

Gewerkschaften Der Rechtsruck blieb aus, das Problem bleibt

Leipzig, 29.05.2018

Der Rechtsruck bei den Betriebsratswahlen blieb aus. Mancher Experte hatte ihn wegen der Wahlerfolge der AfD unter Arbeitern und einiger offenkundig „rechter Listen“, die antraten. erwartet. Entwarnung für die DGB-Gewerkschaften bedeutet dies nicht, weil es auch in ihren eigenen Reihen vermehrt Probleme mit Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus gibt. Manche rechte Ansicht ist sogar bei linken Gewerkschaftern anschlussfähig, etwa der Vorwurf Betriebsräte bei Großkonzernen seien der Basis entrückt und verfolgten gewissermaßen als Co-Manager zu sehr Unternehmensinteresse. Die Kampagne „Mach meinen Kumpel nicht an“, der sich die IG Metall vor Jahren gegen Ausländerfeindlichkeit positionierte wäre heute innerhalb der eigenen Gewerkschaft sicher umstrittener. Über allem liegt der andauernde, nie endende Umbruch der Arbeitswelt. Und so stellt sich trotz Boom und Vollbeschäftigung, die alte Frage nach der Solidarität. Feature Deutschlandfunk Kultur

Finanzinvestoren Profit mit alten Menschen

Berlin, 26.05.2018

Private Investoren kaufen reihenweise Pflegeheime und erwirtschaften damit teils hohe Renditen – auf Kosten von Pflegekräften und Bewohnern. Die Niederlande zeigen, wie es auch anders geht. Publik Forum

Gemeinwohlökonomie Weniger wagen

Berlin, 04.05.2018

Soziale Innovationen spielen bei der Gemeinwohl-Bilanz zum Erreichen von Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Forscher untersuchten jetzt elf Pionierunternehmen mit einer solchen Aufstellung. Süddeutsche Zeitung

Textilien Hohe Löhne als Risiko

Berlin, 04.05.2018

Verfechter der nachhaltigen Unternehmensführung haben Hugo Boss unter die Gemeinwohl-Lupe genommen. Sie kritisieren den schwäbischen Modekonzern und melden sich bei der Hauptversammlung zu Wort. Kritik äußern wollen sie auch bei BMW und der Deutschen Bank. Süddeutsche Zeitung

Buchkritik Markus Brunnermeier, Harold James, Jean-Pierre Landau: Euro - der Kampf der Wirtschaftskulturen

Berlin, 21.04.2018

In der Euro-Zone sind sich Nord und Süd selten einig. In ihrem Buch beschreiben die drei Finanzexperten Markus Brunnermeier, Harold James und Jean-Pierre Landau, warum das so ist. Das Haupthindernis sind für sie die unterschiedlichen Wirtschaftsphilosophien. Deutschlandfunk

Buchbesprechnung Ta-Nehisi Coates: Eine amerikanische Tragödie

Eine amerikanische Tragödie, 18.03.2018

Durch seinen Vater, einen Aktivisten für die Rechte Schwarzer in den USA, kam Ta-Nehisi Coates schon früh mit der Black Panther Bewegung in Berührung. Er arbeitet als Autor von Sachbüchern und Comics sowie als Journalist. Sein preisgekröntes Buch "Zwischen mir und der Welt" führte die Bestseller-Liste der New York Times an. Jetzt hat er der Ära Obama ein Denkmal gesetzt. "We were eight years in Power" heißt sein Buch, das auch eine Antwort auf die Wahl von Donald Trump ist. Hören Sie dazu eine Besprechung von mir beim SWR.

Sardinen

Gemeinwohlökonomie Wie viel Nachhaltigkeit lässt die Marktwirtschaft zu?

Berlin, 08.03.2018

"Eigentum verpflichtet", so steht es im Grundgesetz. Dagegen jedoch verstoße unsere Marktwirtschaft, sagen die Anhänger der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie werben für ein Wirtschaftssystem, das sich statt an Wachstum an Nachhaltigkeit und Solidarität orientiert. Erfolgreich sind sie damit jedoch bislang nur in einer wirtschaftlichen Nische. Deutschlandfunk Hintergrund

Buchbesprechung Jonathan McMillan: Das Ende der Banken

Zürich, 20.02.2018

Die Folgen der letzten Finanzkrise sind noch immer spürbar. Und seitdem habe es nicht die richtigen Reformen gegeben, bemängelt das Autorenduo unter dem Pseudonym Jonathan McMillan. Die Fachleute fordern, dass Banken künftig bei Kreditvergaben kein Buchgeld mehr schaffen dürfen. Deutschlandfunk