Buchbesprechung Tom Krebs: Fehldiagnose

Berlin, 28.10.2024

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schlecht. In keiner anderen großen Volkswirtschaft der Welt fällt das Wachstum in diesem Jahr so niedrig aus. Der Ökonom Tom Krebs macht für diese Entwicklung maßgeblich falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen verantwortlich, die wiederum maßgeblich auf falschen Ratschlägen von Ökonomen beruhen. Sein Buch „Fehldiagnose“ ist eine Abrechnung mit Lösungen gemäß der Ideen marktliberaler Ökonomen in Deutschland. Andruck Deutschlandfunkf

Textilfabrik in Bangladesch

Interview zu Lieferketten Das Gesetz ist ein echter Wettbewerbsvorteil

Berlin, 25.10.2024

Die Wissenschaftlerin Lisa Fröhlich setzt im Gespräch mit mir einen Kontrapunkt inder aktuellen Diskussion um das Lieferkettengesetz. Es mache Unternehmen resilienter und spare ihnen sogar Ged, sagt die Gründerin des Ispira Thinktank für nachhaltige Lieferketten. Interview im ESG.Table
 

Ostfriesische Wollweberei

Renaissance der Wollweberei
Wie eine aussterbende Branche neu belebt wird

Zetel, 24.10.2024

Angesichts der Flut flauschiger Fasern und der knallharten asiatischen Konkurrenz ist das Geschäft für die Verarbeiter von Schafwolle in Deutschland ziemlich schwierig geworden. Viele haben aufgegeben. Einige aber machen weiter oder steigen ganz neu ein. So wie Monika und Heinz-Jürgen Gerdes, die seit einem Jahr aus friesischer Schafwolle Decken herstellen. Sie ersteigerten alte Maschinen aus der Insolvenzmasse einer Wollweberei und gründeten selbst eine. Und versuchen nun, gemeinsam mit Modedesignern, Wollhändlern und Wissenschaftlern eine Traditionsbranche wieder zu beleben. Radiofeature für Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur, 18.11.2024 um 19.30 Uhr.

Altes Industrieviertel in Leicester

Wirtschaftspolitik Was kommt nach dem Neoliberalismus?

Leicester, 22.10.2024

Um die Probleme unserer Zeit zu lösen, benötigen Staaten neue Ideen jenseits des Neoliberalismus. Internationale Topökonomen plädieren deswegen für einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel. Um den richtigen Kurs ringen sie noch. Aber sie haben die Berliner Erklärung verabschiedet und arbeiten weiter. Deutschlandfunk

Märkische Scholle Gemeinschaftshaus

Bezahlbare Mieten Was die neue Wohngemeinnützigkeit bringen kann

Berlin, 20.09.2024

Mehr Wohnungen zu niedrigeren Mieten: Um dieses Ziel zu erreichen, will die Ampelkoalition die Wohngemeinnützigkeit wiederbeleben. Ein Instrument, das schon einmal für bezahlbaren Wohnraum in Deutschland gesorgt hat. Kann das wieder klappen? Hintergrund Deutschlandfunk

Podcast Die Zukunft unserer Wirtschaft

Berlin, 06.08.2024

„Europa hat als Wirtschaftsstandort nur eine Chance, wenn wir eine Kreislaufwirtschaft werden“, sagt Henning Wilts im Sommer-Spezial von Table.Today. Der Forscher am Wuppertal Institut und Leiter der Begleitforschung zur nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie macht klar, welche gravierenden Veränderungen mit einer zirkulären Produktion für Unternehmen verbunden sind. Ich habe Henning Wilts gemeinsam mit meinem Kollegen Nikolaus Heronymus für den Table.Podcast gesprochen. Table. Podcast

Die Welt der Finanzen verstehen

Online-Dossier Finanzwirtschaft

Frankfurt, 04.05.2024

Nach der Finanzkrise von 2007 habe ich für die Bundeszentrale für politische Bildung des Buch Finanzwirtschaft geschrieben - es erklärt die Welt der Finanzen. NUN IST ES AKUTALISIERT ALS ONLINE-DOSSIER ERSCHIENEN. Denn eigentlich ist alles einfacher mit dem Geld, als wir auf den ersten Blick vermuten udn als es die komplizierten Konstrukte der Finanzwelt nahelegen. Und vor allen Dingen haben wir es als Gesellschaft selbst in der Hand, wie unser Geldwesen funktioniert: Wir geben die Regeln vor und können sie ändern. 

Podcast zur Transformation

Heinrich-Böll-Stiftung Podcastreihe zur Transformation

Berlin, 03.05.2024

Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft gelingen? Wie Deutschland international verwoben ist, welche Abkommen es mit Europa und mit anderen Staaten gibt und wo Schwierigkeiten auftauchen, das beleuchtet dieser Podcast mit:   Dr. Michael Thöne, Geschäftsführender Direktor des FiFo, des finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Uni Köln,  Dr. Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte, Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln,  Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist sowie Prof. Galina Kolev-Schäfer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln und Senior Economist am Institut der Deutschen Wirtschaft
 

Gegen Rechts Wenn Unternehmen Haltung zeigen

Schmalkalden, 01.05.2024

Immer mehr Unternehmen positionieren sich gegen Rechtsextremismus und die AfD, vor allem in Ostdeutschland. Die wirtschaftspolitische Agenda der Partei stößt auf Ablehnung. Der Einsatz für Demokratie ist für die Firmen auch mit Risiken verbunden. Hintergrund/Deuschlandfunk
 

Alles auf Sieg
Wenn Staaten auf Kriegswirtschaft umstellen

Berlin, 24.04.2024

Ein Krieg wie der von Russland in der Ukraine verschlingt viele Ressourcen. Die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft bedeutet eine starke Zentralisierung. Aber auch der Weg zurück in eine Friedenswirtschaft will geplant sein. Hintergrund/Deutschlandfunk
 

Produktion

Hintergrund Wirtschaftsflaute: Droht eine Strukturkrise?

Saarbrücken, 13.01.2024

Überalterung der Bevölkerung, Lieferkettenprobleme, geopolitische Schocks: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Ursachen gibt es viele. Es wird auch von der Wirtschaftspolitik abhängen, wie und wann die Krise endet. Podcast der Reihe Hintergrund im DLF

Ausschreibungen Wie öffentliche Aufträge in der EU vergeben werden

Frankfurt Oder, 21.12.2023

Aufträge der öffentlichen Hand müssen ab einem gewissen Volumen europaweit ausgeschrieben werden. Damit soll der Binnenmarkt in der EU gefördert werden. Das Instrument hat sich bewährt – auch im Kampf gegen Korruption. Doch es gibt Reformbedarf. Hintergrund Deutschlandfunk

Kakaobauer in der Elfenbeinküste.

Fairer Handel Das moralische Angebot

Berlin, 18.12.2023

Nachhaltige Produktion, bewusster Konsum, überprüfbare Lieferketten: Viele Ansätze der Fairtrade-Idee sind aus der Nische in den politischen Mainstream gerückt. Wie muss sich der faire Handel ändern, um weiter Vorreiter zu bleiben? Fünf Ideen schildere ich in Publik Forum.

Kaffebauer in Brasilien.

Fairer Handel Erbe der gescheiterten Neuen Weltwirtschaftsordnung und private Alternative zu politischen Änderungen

Berlin, 04.12.2023

Ich habe das Glück gehabt mit einigen Wissenschaftlern und anderen Menschen unter der Herausgeberschaft von Alex Veit und Daniel Fuchs an einem Sammelband zur "New International Order", dem ersten alternativen Globalisierungsentwurf, mitzuarbeiten. Ich beschäftige mich mit den Folgen des Scheiternes für die Gründung des Fairen Handels. Das ganze Buch ist bei Transcript in der Reihe Neue Ökonomie erschienen und kann hier frei herunter geladen werden.

Arbeiter auf Glasfenster im Gebäude der ILO in Genf

Feature Individuelle Menschenrechte – eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?

Freiburg, 20.11.2023

Gleiche und vor allem individuelle Rechte für jeden Menschen - die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen riesigen zivilisatorischen Fortschritt. Unter dem Eindruck der Gräuel der Weltkriege und des Holocausts entstanden, bilden sie einen zentralen Bezugspunkt für die
internationale Politik. Allerdings entschieden sich die Staaten damals dagegen, der UN Mittel zur Durchsetzung der Menschenrechte an die Hand zu geben. Wie kam es zu der Erklärung der Menschenrechte und wie universal sind sie? Zeitfragenfeature DLF Kultur am 6. Dezember um 19.30 Uhr.

Clare Campbell in der neu gegründeten Weberei

Die Unternehmensrebellin aus den Highlands Clare Campbell

Evanton, 15.11.2023

Clare Campbell ist eine Quereinsteigerin in der Textilindustrie. Sie baute in den schottlandischen Highlands eine neue Weberei mit alten Maschinen aus und arbeitet an einer Kreislaufwirtschaft. Ein Radioporträt.

Interview Antje von Dewitz fordert mehr Haltung von Unternehmern

Berlin, 17.10.2023

Vaude-Chefin Antje von Dewitz gehört zu den Unternehmern im Lande, die sich politisch zu Wort melden, um die Wirtschaft in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht sie über die Ziele für ihr Unternehmen, die Sinnhaftigkeit von EU-Regulierung und das große Schweigen vieler Unternehmen, wenn es um Haltung geht – wie im Falle der AfD. Interview bei Table.Media

Weltbank Auf dem Weg zur Transformationsbank

Berlin, 10.10.2023

Der Umbau der Weltbank zu einer Transformationsbank ist das wichtigste Thema bei der laufenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch (9.-15. Oktober). Damit steigt der Kapitalbedarf der Weltbank deutlich an. Wichtige Fragen bleiben aber unbeantwortet. Table.Media
 

Inflation

Dokumentarfilm Die Rückkehr der Inflation.

Berlin, 25.09.2023

Alles wird teurer. Bei ständig steigenden Kosten haben selbst in reichen Ländern zunehmend Menschen Schwierigkeiten, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Und für die junge Generation ist die Inflation eine neue Erfahrung. Völlig unerwartet ist die Geldentwertung nach Europa und in die USA zurückgekehrt.

Wie und wann ist die Inflation entstanden, die fast alle Dinge des Alltags der Menschen so verteuert hat? Und wann wird eine Inflation systembedrohend? Experten wie Adam Tooze von der Columbia University in New York, Katrin Assenmacher von der Europäischen Zentralbank und Eric Monnet von der Paris School of Economics führen uns in die vielschichtigen Zusammenhänge des Themas Inflation ein.

Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus in Deutschland, Frankreich, den USA und dem Hochinflationsland Türkei. Wie trifft sie die Inflation und wie gehen sie damit um? Die Zuschauer erleben unter anderem Industriearbeiter in der Automobilindustrie bei der Vorbereitung ihrer Lohnverhandlungen und begleiten Müllsammler in den Straßen von Izmir, die sich von ihren Erlösen immer weniger Lebensmittel kaufen können. Außerdem erzählen Rinderzüchter in Kansas von ihren durch die Inflation ausgelösten Finanzierungsnöten. In Paris warnte Priscillia Ludosky, eine Mitgründerin der Gelbwesten, schon vor der Inflation auf die Auswirkung steigender Preise für sozial Schwache. Und die ehemalige Leiterin der UN-Welternährungsprogramms Ertharin Cousin erwartet angesichts der Inflation mehr Hungernde.

Doch neben vielen Verlierern gibt es auch Gewinner der Inflation. Wer sind sie? Wie profitieren sie von der Situation? Die Dokumentation beschäftigt sich auch mit der unterschiedlichen Erinnerung an frühere Zeiten von Inflation in Frankreich, Deutschland und den USA, blickt in die Zukunft und fragt: Wird Inflation in den kommenden Jahren zum Dauerzustand? Welche Folgen hätte das? Idee und Drehbuch für den Film stammen von mir und realisieren durfte ich ihn mit dem Regisseur Matthias Heeder und Kickfilm für Arte/ZDF. Ausgestrahlt wird er erstmals am 10. Oktober um 21.40 Uhr bei Arte.

 

Vier-Tage-Woche Warum es auf die Produktivität ankommt

Bielefeld, 23.06.2023

Für eine Vier-Tage-Woche ist die Produktivität entscheidend: Wenn Beschäftigte bei gleichem Gehalt weniger arbeiten, müssen sie in weniger Zeit das Gleiche leisten. In Spanien treibt die Politik das Modell voran, auch in Deutschland gibt es Ansätze. Deutschlandfunk Hintergrund

Thema

Zwangsarbeit in China: Menschenrechtler reichen Beschwerde gegen VW, BMW und Mercedes ein

Berlin, 21.06.2023

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für Betroffene oder stellvertretend für Organisationen explizit die Möglichkeit von Beschwerden beim BAFA als zuständiger Behörde vor, um auf mögliche Verstöße aufmerksam zu machen. Die Möglichkeit nutzt nun das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und legt Beschwerden gegen BMW, Mercedes-Benz und VW ein, weil die drei Unternehmen ihren Sorgfaltspflichten aus dem LkSG mit Blick auf mögliche Zwangsarbeit in ihren Lieferketten in der chinesischen Region Xinjiang nur unzureichend nachgekommen sein sollen. Frankfurter Rundschau

Buchbesprechung Isabella M.Weber: Das Gespenst der Inflation

Berlin, 24.05.2023

Heftigen Gegenwind bekam die Ökonomin Isabella M. Weber 2021, als sie in einem Zeitungsbeitrag darauf verwies, dass bei der Bekämpfung der Inflation selektive Preiskontrollen unter Umständen ein geeignetes Instrument sein könnten. 2022 – die Inflation hatte sich verschärft – berief die Bundesregierung sie in eine Kommission, die sich mit der Gaspreisbremse beschäftigte. Nun erscheint ihr Buch „Das Gespenst der Inflation“. Es liefert die Grundlagen für das Denken der Ökonomin, das zu einem gehörigen Teil auf ihrer Forschung zur Transformation der Wirtschaft in China beruht. Besprechung für DLF-Andruck.

Hafen von Piräus

In Europa daheim, in der Welt Zuhause Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist

Berlin, 13.05.2023

Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland. Zum Audio

Wohnungsbau Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen

Frankfurt, 10.05.2023

In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels. DLF-Hintergrund. Hier geht es zum Audio.